Keftedakia
Ein ikonisches Gericht der griechischen Küche, das mit jedem Bissen überzeugt! Die Moussaka vereint zart gebratene Auberginen, eine aromatische Hackfleischsoße mit Zimt und Oregano sowie eine luftig-lockere Béchamel-Käse-Decke – gebacken bis zur perfekten Goldbraunheit. Dieses Rezept bleibt authentisch, ist aber mit praktischen Tipps optimiert, damit sie garantiert gelingt. Ideal für besondere Anlässe oder ein festliches Familienessen!
Zubereitungszeit:
30 - 40 min
Schwierigkeit:
Leicht
Ernährungsform:
Nicht-vegetarisch
🧺 Zutaten (für ca. 4 Portionen)
- 500 g Rinderhackfleisch (oder halb Rind/halb Lamm)
- 1 Zwiebel, fein gerieben oder gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 Scheiben altbackenes Brot (ohne Rinde), in Wasser eingeweicht und ausgedrückt
- 1 Ei
- 1 EL Rotweinessig oder Zitronensaft
- 1 TL Oregano (getrocknet)
- ½ TL Kreuzkümmel (optional)
- 1 Bund Petersilie, fein gehackt
- Salz & Pfeffer
- Etwas Mehl (zum Wenden)
- Olivenöl (zum Braten)
👨🍳 Zubereitung
1. Hackmasse vorbereiten:
Schritt 1
Alle Zutaten (außer Mehl und Öl) in eine große Schüssel geben.
Schritt 2
Gut durchkneten, bis eine geschmeidige Masse entsteht.
Schritt 3
Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen (für bessere Bindung).
2. Formen & Braten:
Schritt 1
Aus der Masse kleine Bällchen (walnussgroß) formen.
Schritt 2
Leicht in Mehl wenden.
Schritt 3
In einer Pfanne mit reichlich Olivenöl rundherum goldbraun braten (ca. 6–8 Minuten).
🍋 Serviervorschlag
- Mit Zitronenspalten, Tzatziki, Pitabrot und einem griechischen Salat servieren.
- Auch als Meze oder Snack kalt sehr beliebt.

Die aromatischen griechischen Fleischbällchen sind ein echter Klassiker der mediterranen Küche und bringen das sommerliche Griechenland-Feeling direkt auf Ihren Teller. Ob als Vorspeise, Hauptgericht oder Fingerfood für Feste. Diese goldbraun gebratenen oder frittierten Häppchen sind der perfekte Genuss für gesellige Runden und Familienessen.
Eine kulinarische Tradition mit Geschichte
Die Ursprünge der Keftedakia lassen sich bis in die byzantinische Zeit zurückverfolgen. Heute sind sie aus der griechischen Küche nicht mehr wegzudenken und werden in jeder Region etwas anders zubereitet. Während auf dem Festland oft eine Mischung aus Rind- und Schweinehack verwendet wird, kommen auf den Inseln gerne Lamm oder sogar Fisch in die Bällchen.
Vielseitig und unwiderstehlich
Traditionell werden Keftedakia mit frischem Zitronensaft, Tzatziki oder einer würzigen Tomatensoße serviert. Sie schmecken aber auch hervorragend als Füllung für Pita-Brote oder als Beilage zu griechischem Bauernsalat und knusprigen Kartoffeln. Besonders beliebt ist die Variante „Youvarlakia“, bei der die Fleischbällchen in einer aromatischen Eiersauce gegart werden.
Gesunde Köstlichkeiten aus dem Mittelmeerraum
Keftedakia sind nicht nur lecker, sondern bieten auch wertvolle Nährstoffe:
- Hackfleisch liefert hochwertiges Eiweiß und Eisen
- Frische Kräuter wie Minze und Oregano enthalten Antioxidantien
- Olivenöl in der Zubereitung ist reich an gesunden Fettsäuren
- Zwiebeln und Knoblauch stärken das Immunsystem
Der ideale Begleiter für jeden Anlass
Egal ob als Party-Häppchen, als Hauptgericht oder als Teil eines Meze-Tellers. Keftedakia sind immer eine gute Wahl. Die Bällchen lassen sich wunderbar vorbereiten und einfrieren, sodass sie bei Bedarf schnell zubereitet werden können. Auch am nächsten Tag schmecken sie noch hervorragend, kalt oder wieder aufgewärmt.
Tipp: Kombinieren Sie Ihre Keftedakia mit einem Glas kühlem Retsina oder einem frischen griechischen Salat und genießen Sie das authentische Mittelmeer-Feeling!
Diese griechischen Fleischbällchen beweisen. Manchmal sind es die einfachen Rezepte, die den größten Geschmack bieten. Probieren Sie dieses Stück griechischer Lebensfreude aus und lassen Sie sich vom mediterranen Flair verzaubern!